2023: Jahreshauptversammlung
2022: Jahreshauptversammlung
2020: Jahreshauptversammlung
2019: Herbstfahrt, Jahreshauptversammlung


Jahreshauptversammlung am 14.04.2023 im MGH Hermeskeil

Die 1. Vorsitzende Frau Dr. Dorothea Schätzer-Klotz eröffnete die Jahreshauptversammlung.

Foto: G. Kügelgen
Foto: G. Kügelgen

Sie bedankte sich beim Vorstand, den Trainerinnen und Trainer, den Ärzten, dem Beirat und ehemaligen Beiratsmitgliedern für ihre Mithilfe und Unterstützung an einer guten und erfolgreichen Vereinsarbeit.

Nach Totenehrung und Genehmigung der Tagesordnung folgte der Bericht der Vorsitzenden mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation die von Gerhard Kügelgen fachmännisch erstellt wurde.
Auf die von Covid belasteten Übungsstunden betonte Frau Dr. Schätzer-Klotz die aufwändigen Desinfektionsarbeiten vor und nach den Übungen im Freien. Sie bedankte sich bei Melanie Kremer-Kolling und Dirk Kirchen für die auf der Homepage zur Verfügung gestellten Übungsmöglichkeiten.
(Auf der Homepage unter „Übungen“)

Nach einem Rückblick auf die Vereins- Aktivitäten 2022 und einer Mitglieder- Analyse folgte der Bericht des Kassenwarts. Er stellte mit Hilfe der Power-Point-Präsentation die Einnahmen und Ausgaben des Vereins vom vergangenen Jahr vor.

Nach dem Bericht der Kassenprüfer erfolgte die Entlastung des geschäftsführenden Vorstands.
Es folgte die Ehrung langjähriger Mitglieder.

Foto: G. Kügelgen

Zum Schluss wurden die Aktivitäten 2023 vorgestellt und beschlossen:
Wanderung am 17.06. in Schillingen mit anschließender Einkehr in die Spießbratenhütte.
Vereinsfahrt nach Pirmasens am 20.09.
Nikolausfeier am 05.12.2023.

Die Vorsitzende bedankte sich bei allen Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit und wünschte eine gute Heimfahrt.


 

Jahreshauptversammlung am 22. 04. 2022 im MGH Hermeskeil

Nach Begrüßung und Totengedenken berichtete der Vorsitzende anhand einer Power-Point-Präsentation, die wie schon seit Jahren von Gerhard Kügelgen zusammengestellt wurde, über das Vereinsleben und die Vereinsentwicklung des vergangenen Jahres. Er berichtete auch über den Stand der Mitgliederzahlen (z.Zt. 117) und veranschaulichte in verschiedenen Grafiken die Altersstruktur der Mitglieder.

Der Kassenwart bedient sich ebenfalls der Power-Point-Präsentation, stellte plastisch und detailliert die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zum 31.12.2021 vor und gibt Rechenschaft über die Kontostände, das Vereinsvermögen und dessen Verwendung.

Die beiden Kassenprüfer bestätigten dem Kassenwart eine fehlerfreie und ordnungsgemäße Kassenführung ohne Beanstandungen.

Daher wurde der Antrag auf Entlastung des geschäftsführenden Vorstands gestellt.
Die Entlastung wurde einstimmig erteilt.

Abstimmung über die geänderte Satzung

Der Vorschlag zur Änderung der Satzung wurde vom Vorstand gemeinsam erarbeitet. Er erhielt Hilfe bei Juristen, Steuerberater und von Mitarbeitern des Finanzamtes. Der Entwurf wurde 2 Monate lang öffentlich zur Einsichtnahme ausgelegt. Auch auf der Homepage konnte er eingesehen werden. In der Auslagefrist gab es keine Einwände oder Änderungsanträge.

Somit wurde der Antrag auf Genehmigung des Entwurfs gestellt.
Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Es folgte die Ehrung langjähriger Mitglieder.

Wolfgang Düpre war 28 Jahre ehrenamtlich für den Herzsport- Verein tätig, sowohl im Vorstand als auch im Beirat. Dafür wurde er mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt.

Die anwesenden Jubilare nahmen Urkunde und Präsent aus der Hand des Vorsitzenden entgegen.


Neuwahl des geschäftsführenden Vorstands, der Kassenprüfer und des Beirats

Gewählt wurden jeweils einstimmig:

Vorsitzende: Dr. med. Dorothea Schätzer-Klotz

Stellvertretende Vorsitzende: Heidemarie Dörr

Kassenwart: Matthias Reinartz

Schriftwart: Gertrud Reinert

(Der neue Vorstand)

Kassenprüfer: Roland Kirchen, Hans-Josef Kohn
Beirat: Rosemarie Eiden, Roland Kirchen, Hans-Josef Kohn, Gerhard Kügelgen, Albert Reget,
Heinz Reinert, Friedhelm Völlm.
Zum Beirat gehören qua Amt: Dirk Kirchen, Anna-Lena Kolling und Melanie Kremer-Kolling.
Alle Gewählten nahmen die Wahl an.

Aktivitäten 2022

Geplant sind eine Sommerfahrt, eine Nikolausfeier und Erste-Hilfe-Maßnahmen mit unseren Rettungssanitätern.

Weitere Vorschläge für z.B. Tagesfahrt, Wanderungen, Besichtigungen werden gerne entgegen genommen. Die Durchführung hängt natürlich von den Covid 19- Verordnungen ab!
(Fotos: G. Kügelgen)


Jahreshauptversammlung am 07.03.2020

Zur diesjährigen Hauptversammlung begrüßte der Vorsitzende alle anwesenden Mitglieder, dankte für deren Erscheinen, entbot die besten Wünsche und lud zur Kaffeetafel ein.
Des weiteren erläuterte er den Programmablauf mithilfe einer Powerpoint- Präsentation.
Zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder bat der Vorsitzende um eine Schweigeminute.
Es folgte die Feststellung, daß die Versammlung satzungsmäßig beschlußfähig ist.

(Foto: G. Kügelgen)

Der Vorsitzende berichtet mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation über die
Ereignisse des vergangenen Jahres mit seinen vielfältigen Veranstaltungen. Neben den
obligaten Sportstunden, bei denen immer noch Ärzte zur Betreuung fehlen, wir allerdings
eine weitere Übungsleiterin gewinnen konnten, fanden auch Neujahrsfeier, Jahreshauptversammlung,
Frühjahrswanderung, Tagesfahrt an die Mosel nach Cochem mit Schifffahrt und Abschluss mit einem Abendessen im Kloster Machern so wie eine Nikolausfeier in der Turnhalle statt.

(Foto: G. Kügelgen)
(Foto: W. Walgenbach)

 

 

 

 

 

 

 

Der Vorsitzende berichtet auch über die Entwicklung der Mitgliederzahlen zum 31.12.2019: 139. Dazu kommen 30 geförderte Personen, die keine Mitglieder sein müssen. Außerdem stellte er in einer Grafik anschaulich die Altersstruktur der Mitglieder, getrennt nach Geschlecht, dar.
Es folgte der Bericht des Kassenwarts. Er stellte mit Hilfe der PowerPoint-Präsentation anschaulich die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zum 31.12.2019 vor und gibt Rechenschaft über das Vereinsvermögen
und seine Verwendung.
Die beiden Kassenprüfer hatten das Kassenbuch und die Kassenführung geprüft. Sie bestätigten
dem Kassenwart eine fehlerfreie und ordnungsgemäße Kassenführung. Daher wurde der Antrag gestellt, den geschäftsführenden Vorstand zu entlasten. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Für ihre langjährige Mitgliedschaft im Verein wurden geehrt:
10 Jahre: Petra Graul, Alfred Klauck, Friedhelm Otten,
15 Jahre: Monika Becker, Karin Dewalt, Rosemarie Eiden, Dr. Margit Herzog, Erich Huwer, Ursula Krames,
Gerlinde Ponzlet, Claudia Schirra, Dr. Martina Wagener Dr. Dorothea Schätzer-Klotz, Norbert Schömer, Adolf Sersch, Heinz Schumacher.
20 Jahre: Helga Ernst, Hildegunde Valerius.
25 Jahre: Wolfgang Düpré, Roland Kirchen.

(Foto: G. Kügelgen)

Der Vorsitzende dankte allen anwesenden Jubilaren für ihre langjährige Mitgliedschaft und überreichte ihnen eine Urkunde und ein Präsent.
Anschließend erfolgte die Verabschiedung der langjährigen Übungsleiterin Monika Becker, die sich vom aktiven Geschehen und aus dem Beirat zurückzieht.

scheidende und neue Trainerin
scheidende und neue Trainerin (Foto: G.Kügelgen)

Auf Nominierung durch den Vorstand/Beirat übernahm Herr Heinz Reinert die Wahlleitung.
Folgender Vorstand wurde gewählt:
Vorsitz: Hermann Speicher
stellvertretende Vorsitzende: Dr. Dorothea Schätzer-Klotz
Kassenwart: Matthias Reinartz
Schriftwart: Friedhelm Völlm
stellvertr. Schriftwart: Gertrud Reinert
Kassenprüfer: Roland Kirchen, Hans-Josef Kohn
In den Beirat wurden gewählt:
Wolfgang Düpré, Roland Kirchen, Hans-Josef Kohn, Gerhard Kügelgen, Lothar Weiler, Rosemarie Eiden,
Gertrud Reinert und Heinz Reinert.
Die Aktivitäten für das laufende Jahr können erst nach Ende der Corona-Krise festgelegt werden.
Die Korrektur der Vereinssatzung wegen veränderter gesetzlicher Bestimmungen ist in Arbeit.
Der Vorstand/Beirat berät z.Zt. die notwendigen Anpassungen. Nach vorheriger Prüfung durch den Landessportbund und das Finanzamt soll die Neufassung der Satzung in einer außerordentlichen
Mitgliederversammlung im Herbst beschlossen werden.


Herbstfahrt 2019

(Foto: J. Kohn)
(Foto: J. Kohn)
(Foto: J. Kohn)

Das Hauptziel unserer diesjährigen Herbstfahrt war Cochem an der Mosel.
Pünktlich um 08:30 Uhr starteten wir vom Neuen Markt in Hermeskeil zu unserem 1. Ziel.
In Cochem besichtigten wir die Senfmühle.
In ihr wird heute noch Senf auf altem Mahlwerk und noch älteren Rezepturen hergestellt.
Anschließend konnte das Kapuzinerkloster, die Reichsburg oder die Altstadt erkundet werden.

 

 

 

 

(Foto: J. Kohn)

 

 

 

(Foto: G. Kügelgen)

 

 

 

 

 

 

 

(Foto: J. Kohn)
(Foto: G. Kügelgen)

 

 

 

 

Nach einstündiger Fahrt mit dem Schiff erreichten wir das Mosel-Kleinod Beilstein.

(Foto: G. Kügelgen)
(Foto: G. Kügelgen)
(Foto: G. Kügelgen)
(Foto: G. Kügelgen)

 

 

Hier konnte man auf eigene Faust  die mittelalterliche Altstadt, die Pfarrkirche St. Christophorus, die fürstgräfliche Kellerei oder die Burg erkunden.

(Foto: G. Kügelgen)
(Foto: G. Kügelgen)

Weiter ging es um 16:30 Uhr zur Bierprobe und gemeinsamen Abendessen zum Kloster Machern.
Nachdem alle gesättigt waren, traten wir die Heimreise nach Hermeskeil an.

(Foto: H.J. Kohn)

So ging gegen 22:00 Uhr ein schöner erlebnisreicher Tag zu Ende.
Ein besonderer Dank an Frau Dr. Schätzer-Klotz, die diese Fahrt initiiert und organisiert hat.